• Weltweiter Versand
  • Jahrelange Erfahrung
  • Einzigartige Designs
Kundenportal Login

Berufsbekleidung recyceln

Als Unternehmen in der Bekleidungsindustrie ist es uns wichtig, Verantwortung für die Umweltauswirkungen unseres Produktionsprozesses zu übernehmen. Wir streben danach, sowohl die Auswirkungen der Herstellung als auch den Einfluss des Endprodukts auf die Umwelt so weit wie möglich zu begrenzen.

Recycling von Berufsbekleidung

Dies erreichen wir in erster Linie, indem wir den Moment der „Ausmusterung“ unserer gelieferten Produkte so weit wie möglich hinauszögern. Das gelingt uns durch die Lieferung hochwertiger Produkte mit einer langen Lebensdauer. Darüber hinaus sorgt eine präzise Prognose und ein realistischer Blick auf den Markt dafür, dass nicht mehr produziert wird als notwendi

Wie funktioniert das Recycling von Berufsbekleidung?

Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder abgenutzte Kleidung ersetzt werden muss, kann die Berufsbekleidung an uns zurückgegeben werden. In diesem Prozess registrierst du die Kleidung ganz einfach über den Webshop und gibst sie in unseren Recyclingbeutel. Diesen Beutel erhältst du bereits mit der ersten Lieferung der Berufsbekleidung. Der Beutel kann anschließend mit getragenen Kleidungsstücken befüllt werden. Sobald der Beutel voll ist, meldest du ihn bei unserem Helpdesk zur Rückgabe an – wir holen ihn dann an dem vereinbarten Ort ab. Nach Erhalt der Rückgabebeutel treffen wir eine Auswahl zwischen wiederverwendbarer und recycelbarer Kleidung, damit jedes Kleidungsstück den passenden nachhaltigen Weg geht.

Im Jahr 2023 haben wir über 16,6 Tonnen Kleidung recycelt

Berufsbekleidung recyceln in 4 Schritten:

  • Kleidung zur Rückgabe im Webshop registrieren
  • Getragene Kleidung in den Recyclingbeutel legen
  • Vollen Recyclingbeutel beim Helpdesk anmelden
  • Recyclingbeutel an uns übergeben

Wir streben danach, bei jedem Kunden sowohl wiederverwendbare als auch recycelbare Kleidungsstücke zurückzunehmen. Die Menge an recycelbarer Kleidung kann jedoch von Jahr zu Jahr variieren. Sie hängt beispielsweise davon ab, wie viele Kilogramm Kleidung innerhalb eines Jahres bei unseren Kunden ausgemustert und von uns zurückgenommen wird. Im vergangenen Jahr haben sich mehrere Kunden bewusst dafür entschieden, ihre ausgediente Kleidung von uns abholen zu lassen, anstatt diese eigenständig zu entsorgen.

Warum Berufsbekleidung recyceln?

  • Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt (und ein positives Image für dein Unternehmen)
  • Weniger Entsorgungskosten
  • Maximaler Komfort

Wiederverwendbare Kleidung

Kleidung von Mitarbeitenden, die das Unternehmen verlassen, kann von uns erneut zur Verfügung gestellt werden. Durch den Wiedereinsatz dieser Kleidungsstücke bei neuen Mitarbeitenden wird die Lebensdauer verlängert und der Neukauf von Kleidung hinausgezögert. Mitarbeitende können in dem eigens für dein Unternehmen eingerichteten Webshop dazu motiviert werden, diese nachhaltige Wahl zu treffen, zum Beispiel durch ein Punktesystem als Anreiz.

Erfahre mehr über das Kleiderverwaltungssystem (KMS).

Recycelbare Arbeitskleidung

Wenn Arbeitskleidung nicht mehr im Originalzustand wiederverwendbar ist, sammeln wir sie in einem Big Bag für unseren Partner Frankenhuis. Diesen Big Bag übergeben wir regelmäßig an diesen Spezialisten für Textilverwertung, so reduzieren wir zusätzlich die CO₂-Emissionen durch den Transport.

Frankenhuis greift aktuelle Entwicklungen im Bereich Textilrecycling auf und verwendet alte Materialien erneut als neue, nutzbare Rohstoffe. Aktuell nennt Frankenhuis drei Möglichkeiten, wie recycelte Textilien wiederverwendet werden können.

So wird recyceltes Material aus unserer Arbeitskleidung weiterverwendet:

Im Allgemeinen werden viele recycelte Materialien aus unserer Arbeitskleidung in der Nonwoven-Industrie eingesetzt, beispielsweise als Isolations- oder Füllmaterial. Auch in der Automobilindustrie findet dieses recycelte Material breite Anwendung.

Eine aktuelle Innovation, die bei Frankenhuis getestet wird, ist das Verfasern von Textilien, mit dem Ziel, daraus wieder neue Garne herzustellen. So können aus alten Textilien wieder neue Stoffe produziert werden.

Eine dritte Recyclingmethode bei Frankenhuis betrifft Textilien mit einem hohen Baumwollanteil: Diese werden zu Pulver verarbeitet, das anschließend als Grundlage für neue Fasern dient.

Möchtest du erfahren, wie dein Unternehmen durch das Recycling von Arbeitskleidung zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann? Dann kontaktiere uns noch heute! Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung unseres Recyclingprogramms und des Kleiderverwaltungssystems (KMS).

Sieh dir unser Video über unseren Recyclingprozess an

Mehr erfahren über den Recyclingprozess?

Kontaktieren Sie Anne!