Fibre to Fibre: Die Zukunft der zirkulären Berufsbekleidung
Von getragener Kleidung zu neuen Fasern – zirkulär, ohne Abfallexport
Company Fits geht mit der Einführung von Fibre to Fibre einen entscheidenden Schritt in Richtung einer zirkulären Berufsbekleidungsindustrie. Nach zwei Jahren Entwicklung ist diese bahnbrechende Innovation nun vollständig einsatzbereit.
Von ausgedienter Kleidung zu hochwertigen neuen Fasern
Mit Fibre to Fibre verwandelt Company Fits ausgediente Berufsbekleidung in neue, hochwertige Textilfasern. Der zirkuläre Prozess beginnt in den Niederlanden: Hier wird die Altkleidung sorgfältig sortiert und in ihre Fasern zerlegt. Nur die verwertbaren Fasern werden weiterverarbeitet und zu neuen Garnen versponnen. Diese Garnballen werden anschließend zu unserer spezialisierten Spinnerei nach Bangladesch transportiert, wo sie zu stabilen, zirkulären Garnen verarbeitet werden. Bangladesch bietet hierfür die passende Infrastruktur und technische Expertise, sodass wir effizient und umweltbewusst neue Kleidung herstellen können – ohne unnötige Belastung für die Umwelt.
Das Wichtigste dabei: Es wird kein Textilabfall exportiert. Die Sortierung und Faseraufbereitung erfolgen vollständig in den Niederlanden, sodass nur wiederverwertbare Fasern den Kreislauf durchlaufen. Dadurch bleibt der ökologische Fußabdruck kontrollierbar, und wir tragen nicht zur globalen Abfallproblematik bei.
Entspricht den neuesten EU-UPV-Richtlinien
Die europäischen Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR / UPV) verpflichten Unternehmen dazu, Textilabfälle zurückzunehmen und mindestens 10 % faserbasiert zu recyceln. Fibre to Fibre ermöglicht dies in großem Maßstab und sorgt dafür, dass Ihre Berufsbekleidung den gesetzlichen Anforderungen entspricht – und setzt dabei einen neuen Maßstab in der zirkulären Berufsbekleidungsbranche.
Warum Fibre to Fibre wählen?
- Zirkulär – Von alter Berufsbekleidung zur neuen zirkulären Kollektion.
- Sortierung in den Niederlanden – Kein Export von Textilabfällen, nur wertvolle Fasern bleiben im Kreislauf.
- Nachhaltige Innovation – Getestet und optimiert mit Marktführern verschiedener Branchen.
- Hochwertige Qualität – Keine Kompromisse bei der Qualität der Kleidung; die neuen Kollektionen entsprechen dem bisherigen hohen Standard.
- Wettbewerbsfähige Preise – Durch optimierte Prozesse bleiben die Kosten konkurrenzfähig mit herkömmlicher Berufsbekleidung.
Wie funktioniert Fibre to Fibre?
Mit Fibre to Fibre machen Unternehmen einen entscheidenden Schritt hin zu zirkulärer Berufsbekleidung. Der Prozess umfasst das Sammeln alter Kleidung, die sorgfältige Sortierung und Rückgewinnung der wertvollen Fasern, die anschließend zu neuen Garnen verarbeitet werden. Daraus entstehen wiederum langlebige, nachhaltige Berufsbekleidungskollektionen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, Altkleidung effizient und verantwortungsbewusst wiederzuverwenden ohne Einbußen bei der Qualität.

(Einsparungen pro kg Faser im Vergleich zu konventionellen Fasern)
Möchten auch Sie zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell beitragen? Kontaktieren Sie uns gerne, um zu erfahren, wie Fibre to Fibre Ihr Unternehmen bei der Umsetzung von zirkulärer Berufsbekleidung unterstützen kann.